Philosophie

Seit 1988 beschäftige ich mich mit bauleitenden Aufgaben komplexer Bauprojekte. Komplex werden Bauvorhaben mit einer wachsenden Anzahl von Prozessen die wie Zahnräder ineinandergreifen müssen um ein Ganzes zu erreichen. Diese vielschichtigen Bauvorhaben können nur von kommunikativ starken Teams bewältigt werden.

Im Laufe der Jahre sind die multidimensionalen Verknüpfungen unterschiedlicher Aufgabengebiete deutlich gewachsen, architektonische Ansprüche müssen mit der Funktionsfähigkeit der technischen Gebäudeausrüstung verbunden und in einer Einheit für die Bauherrschaft hergestellt werden.

Der starke Anstieg der Anforderungen an Konstruktion und Baudurch-führung bedingen, das die herkömmlichen Instrumente vertraglich vereinbarter Vorgehensweisen heute überdacht und verändert werden müssen.

Viele Bauprojekte stehen medial unter besonderer Beobachtung und werden oft durch nicht eingehaltene Kosten- und Zeitvorstellungen in ein negatives Licht gerückt.

Um aus diesem Schattenlicht herauszukommen, haben Menschen unterschiedlicher Institutionen, kooperativ und kolaborativ Arbeitstechniken und Managementmethoden entwickelt, die eine deutliche Verbesserung der Bauprojekte gewährleistet.

Ich möchte meine Auftraggeber auf dieser Reise der Verbesserung von Planungs- und Bauabläufen mitnehmen und davon überzeugen, dass die grundlegende Denkweise des Lean Construction zu ihrem Projekt passt.

 

 

 

 

 


Grundlagen zur Durchführung von komplexen Bauvorhaben

In 32 Jahren bauleitender Tätigkeit fällt auf, dass immer wieder die gleichen Defizite und Handlungsmuster zu Störungen im Bauablauf führen.

 

Zum besseren Verständnis habe ich die Prozesse der Bauwelt in einen Makro- und einen Mikrokosmos aufgeteilt.

 

Makrokosmos - Bauprojekte:

 

Grundlegende Randbedingungen zur Verbesserung der Arbeits-umgebung für komplexe Bauprojekte ergeben sich durch über-geordnete Denkstrukturen.

 

1.) Es wird von allen Projektbeteiligten das gleiche Projektverständnis erwartet und vorausgesetzt.

 

2.) Auch wenn der Gesetzgeber im BGB noch keinen passenden Vertragstyp für eine integrierte Projektabwicklung vorsieht, sollte am Projektbeginn, vom Bauherrn mit juristischer Unterstützung initiiert, die Verantwortlichkeiten der Vertragsparteien diskutiert und festgelegt werden.

 

3.) Informationslücken, egal ob im Planungs- oder Ausführungszeitraum, sind zu vermeiden. Informationslücken haben immer einen Einfluss auf Geld, Zeit und Qualität. Es wird ein hohes Kommunikationsniveau vorausgesetzt

 

Mikrokosmos - Bauprojekte:

 

Betrifft die Planung und Bauausführung.

 

1.) Eine Ursache von deutlichen Störungen im Bauablauf sind unzureichende und fehlerhafte Planungen. Zu einem späteren Zeitpunkt können diese Defizite von der Objektüberwachung (Bauleitung) nicht mehr ausreichend korrigiert werden um einen geschmeidigen und störungsfreien Bauablauf zu gewährleisten.

Das Niveau der Planungsleistung und der Abstimmung der Fachgewerke untereinander muss erhöht werden!

 

2.) Die zu späte Einbeziehung der ausführenden Firmen in den Planungsprozess geht häufig mit einer signifikanten Störung im Bauablauf einher. Hier wird ein großes Wissenssegment ausgelassen und bewusst in Kauf genommen. Also ist eine frühzeitige Beteiligung ausführender Firmen in die Planung mit einzubinden.

 

3.) Ein grob strukturierter Balkenterminplan reicht für komplexe Bauprojekte nicht aus um die ineinandergreifenden Prozesse unter-schiedlichster Fachgewerke störungsfrei abzuwickeln. Eine baubetriebliche Begleitung zur Gestaltung der Prozessabläufe, auch wenn diese nur schwach in der HOAI beschrieben wird, ist die Grundvoraussetzung die Zeitvorstellungen eines Bauherrn zu erfüllen.

 

Diese Bigpoints aus dem Makro- und Mikrokosmos meiner Baustellenphilosophie werden abgeleitet aus dem Managementsystem des Lean Construction. Für eine weitere Vertiefung dieser Thematik, ihr Projekt auf das richtige Gleis zu heben, stehe ich Ihnen gerne mit meiner Erfahrung und meinem Wissen zur Verfügung.